Unser Unternehmen bemüht sich seit über 25 Jahren, die in Südtirol weit verbreitete Tradition des „Schindelkliabns“ neu zu beleben und weiterzuführen. Die Holzschindel ist ein Stück Natur und wird als solche nicht nur im traditionellen, alpenländischen, aber auch im modernen Baustil als Baumaterial verwendet, da sie auch die Deckung aufwendiger Dächer ermöglicht und eine hervorragende Wärmedämmung bietet.
Teamwork
Loyalität
Erfahrung
Verlässlichkeit
Mit 18 Jahren gründete der heutige Firmeninhaber Christian Gasser das Unternehmen. Anfangs hat er sich mit 2 Mitarbeitern auf die Herstellung von gespaltenen Lärchenholzschindel spezialisiert. Damals wurde noch im Freien produziert, da die geeignete Betriebsstätte fehlte. Im Jahr 2000 wurde der heutige Firmensitz gebaut, 2011 wurde er noch einmal erweitert. In Laufe der Jahre wurde die Produktpalette wesentlich erweitert. Auch dank seines innovativen, flexiblen und dynamischen Teams bietet die Fa. Gasser Schindeln seinen Kunden diverse Produkte und eine fachgerechte Montage. Mittlerweile konnte die Firma europa- bzw. weltweite Projekte verwirklichen.
KATALOG DOWNLOADEN
innovative Arbeitsweise
erweiterte Produktpalette
ausgeprägte Erfahrung
dynamische Teams
versch. Produktionshallen
In den Produktionshallen werden von unserem langjährigen Fachpersonal Produkte wie Schindeln, Holzdachrinnen in Lärche, Holz- bzw. geschmiedete Rinnenhaken, Schneehaken und -stangen, sämtliches Zaunmaterial, Terrassenböden, gehackte und gebürstete Platten, Bretter und Balken, rustikale Blockhäuser, Tischgarnituren und verschiedenste Sonderanfertigungen hergestellt.
Die Holzschindel ist ein Stück Natur und wird als solche nicht nur im traditionellen, alpenländischen, aber auch im modernen Baustil als Baumaterial verwendet.
langjähriges Fachpersonal
hochwertige Qualität
Südtiroler Produkte
Bester „Jungunternehmer 2003“ ist Christian Gasser, der seinen Betrieb in Barbian führt. Für die Wiederaufnahme der alten Tradition des „Schindelkliabms“, der Herstellung und Montage von gespaltenen Lärchenholzschindeln, bekam er am 3. Oktober 2003 den ersten Preis des Wettbewerbes „Jungunternehmer 2003“ überreicht.